HelvetiBox N°35 – Regionale Produkte aus Bern

Diesen Monat reisen wir mit Ihnen in den Kanton Bern. Der zweisprachige Kanton ist der zweitgrösste der Schweiz. Vom Jura, über die fruchtbaren Weiten des Seelands, erstreckt sich der Kanton bis zu den höchsten und bekanntesten Alpengipfeln.

Unsere Reise beginnt im Sankt-Immer-Tal (Vallon de Saint-Imier), in Cormoret, eine Gemeinde die, anders als Moutier, auch weiterhin zu Bern gehören wird. Der Dorfmetzer hatte die brillante Idee sein Handwerk mit dem Hauptprodukt der regionalen Käser zu verbinden: dem Tête de Moine AOP. Danach gehen wir weiter Richtung Hauptstadt um eine echte Fruchtbombe zu probieren. In der Stadt Thun, die von der Aare durchquert und vom gleichnamigen See umzäunt wird, werden einen ganz besonderen Fisch degustieren, in einer schicken Confiserie vor Ort. Am Stadtrand hat sich ein Produzent auf Gerichte für gestresste Städter oder alte Junggesellen spezialisiert, die aber sicher auch erfahrene Gourmets überzeugen werden. Weiter südlich hat eine Mühle es geschafft ein Müsli 100% Made in Naturpark Gantrisch zu machen. Letztlich werden Sie in der Region Gstaad eine richtig lokale Spezialität entdecken, die zwar etwas untypisch ist, Sie aber mit Sicherheit überraschen wird.

Blason canton des Grisons
Carte de la Suisse (Canton des Grisons)

HelvetiBox N°18 – Regionale Produkte aus Bern

Diesen Monat bieten wir Ihnen, neben der Treberwurstdegustation: eine Zusammenkunft mit dem ersten Bio-Knoblauchproduzenten des Seelands; einen essbaren Bären; einen Fruchtsaft aus der Region; ein Berner Risotto aus dem Naturpark Gantrisch; und Biscuits, die schon Promis auf der ganzen Welt zum Schwärmen gebracht haben.

Rezept schwarze und weisse Toblerone-Mousse

Toblerone ist eines der Symbole für die Schweiz. Die Schokidreiecke sind in der ganzen Welt bekannt, werden aber seit jeher nur in Bern hergestellt. Das Original mit Vollmilchschokolade, Mandeln und Honig wurde 1908 zum ersten Mal produziert und wurde schnell in der...

PRODUKTE

Die HelvetiBox N°35

in Zahlen

PRODUZENTEN

Pavé des moines

Boucherie Schwab, 2612 Cormoret

Die Pavés des moines von Jean-Jacques Schwab aus der Metzgerei Schwab in Cormoret haben uns auf Anhieb überzeugt. Seine Idee, die ihm 2005 kam, erlaubt es uns Ihnen ohne Risiko, selbst in der vorherrschenden Hitze, einen Tête de Moine AOP zu senden. Alles begann damit, dass Jean-Jacques eine Wurst herstellen wollte, die nicht nach einer normalen Wurst aussieht. So kam er auf eine getrocknete Wurst, die rechteckig ist und so nach einem Pflasterstein (frz.: pavé) aussieht. Damit dieses Produkt noch origineller wird, hat er zur Rind- und Schweinefleischmischung noch das Hauptprodukt der Region, den Tête de Moine AOP, hinzugefügt.

So entstand dieses überraschende Produkt, dass sich mit einem Rosé, oder etwas frischem Brot, hervorragend zu Aperitif eignet. Der Pavé des Moines wird in vier Sorten verkauft (mit Pfeffer, mit Kräutern, mit Bärlauch und Natur), die alle wirklich hervorragend schmecken, wie mehrere Goldmedaillen des Schweizer Wettbewerbs für Regionalprodukte oder des Qualitätswettbewerbs 2009 der Schweizer Fleisch-Fachverbands (SFF) beweisen.

Noch hervorzuheben ist die vorbildliche Philosophie der Metzgerei Schwab, die vor über 30 Jahren von Jean-Jacques Schwab eröffnet wurde: Sie hat ihr eigenes Schlachthaus und arbeitet mit Viehzüchtern aus der Region zusammen. Zudem ist Jean-Jacques Schwab einer der wenigen, die sich wagen im jurassischen Klima ohne moderne Trockenkammer Trockenfleisch zu produzieren. Dabei bedient er sich einem ganz besonderen Werkzeug: seiner Intuition!

 

Bänz Apfel-Kirsche

Bänz Getränke, 3014 Bern

Vor gut zwei Jahren kreierte Yves Bütikofer die Getränkemarke Bänz. Das Prinzip ist simpel: Apfelsaft mit Wasser und anderen Fruchtsäften vermischen. Alles aus der Region und vor allem ohne Zusätze und keine Konzentrate. Eine Besonderheit dieses Produktes ist, dass ganz genau geschrieben steht, woher die Inhalte kommen. So kommen die Kirschen der Sorte Apfel-Kirsche von der Familie Weber aus Gerolfingen am Bielersee sowie von Alex und Brigitte Hurni aus Rosshäusern. Die Äpfel stammen von Zulieferern der Mosterei Hurni & Sohn in Ferenbalm. Die Kirschen sind alles alte Kirschsorten von Hochstammbäumen. Als Tafelkirschen zu klein, sind sie für die Saftherstellung perfekt. Neben der dunklen Farbe haben sie extra viel Aroma. Direkt nach der Ernte werden sie eingefroren und erst im Herbst zu Saft gepresst. Der Kirschsaft wird dann mit Apfelsaft und einem Teil Wasser gemischt, pasteurisiert und abgefüllt.

Thunfischli

Confiserie Steinmann, 3600 Thoune

Bei unserem ersten Besuch im Kanton Bern, haben Sie die Mandelbärli aus der Stadt Bern probieren können. Nun, in Thun gibt es keinen Bärengraben. Dafür wird die Stadt von der Aare durchzogen. Die bekannte Confiserie Steinmann, welche die Einwohner der Stadt schon seit 1920 verwöhnt, hat aus diesem Grund die „Thunfischli“ erschaffen: einen kleinen Fisch aus Mandeln! Ähnlich den anderen Produkten dieser Confiserie, wie etwa den Thuner Leckerli (die es sicher in einer anderen HelvetiBox zu probieren geben wird!), erfreuen sich die Thunflischli grosser Beliebtheit.

Confiserie Steinmann

Bärner Hörnli

Gourmet Manufaktur, 3634 Thierachern

Die Gourmet Manufaktur verkauft leckere und schnell zubereitete Gerichte. Man muss nur etwas Milch, Wasser und Butter hinzufügen. Das Unternehmen, das Ende der 80er Jahre gegründet wurde, verwendet weder Geschmacksverstärker, noch Zusatzstoffe. Stefan Mosimann, der die Gourmet Manufaktur 2013 nach einer Karriere in der Logistik übernommen hat, kann sich bei der Kreation seiner Produkte auf einen bekannten Koch verlassen. Die Bärner Hörnli sind eine Mischung aus Teigwaren, Gemüse und Steinpilzen. Eigentlich ist die Packung für 2 Personen vorgesehen. Mit einem Salat und einem Stück Fleisch können aber bis zu vier Personen davon satt werden. Guten Appetit!

Kernen Müesli

Gantrisch Goldkorn, 3636 Forst bei Längenbühl

Die Müesli von Gantrisch Goldkorn werden exklusiv mit Rohstoffen aus dem Naturpark Gantrisch handgefertigt. Es sind die ersten Müeslis, die mit einem regionalen Label ausgezeichnet sind. Sie werden in Längenbühl in der Dittligmühle hergestellt. Schon vor 200 Jahren konnten die Besucher dem Müllerhandwerk der Familie Wegner zuschauen. Auch wenn heute das Mühlrad einer modernen Installation Platz gemacht hat, hat der Ort seinen Charme behalten. So können sie im Bistrot-Brockenhaus einem exzellenten Cappuccino, serviert in einer alten Porzellantasse, die alten Mahlsteine bestaunen.

Saanen-Senf

Margrit Haldi, 3792 Saanen

Der Saanen-Senf ist eine Spezialität des Saanenlands. Dabei handelt es sich hier ganz und gar nicht um einen Senf, sondern um eine scharfe Sauce aus Kirschen, die der Cumberlandsauce sehr ähnlich ist. Der Saanen-Senf passt hervorragend zu einer Trockenfleischplatte oder auch zum regionalen Bauernschinken, dem Hamme. Doch auch zum Raclette oder zum Fondue-Chinoise passt diese Sauce perfekt. Sie ist ein richtiges Geschmackserlebnis. Man sagt, dass sie so gut ist, dass einige Leute sie pur mit dem Löffel essen. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept. So auch die Familie von Emil und Margrit Haldi. Wenn sie nicht auf dem Betrieb arbeitet, oder wenn ihr Mann Skikurse gibt, nimmt sich Margrit Zeit um ihren berühmten Saanen-Senf herzustellen. Die mit dem Label Gstaad Authentique ausgezeichnete Sauce findet sich in den meisten Verkaufsstellen der Region: von der Milchhandlung bis zur eleganten Bäckerei-Konditorei von Gstaad. Sie hält sich bis zu drei Monate im Kühlschrank und beinhaltet Mehl, Wein, Wasser, Zucker, Kirschen und Gewürze.

Standort der Produzenten

Boucherie Schwab

Bänz

Confiserie Steinmann

Gourmet Manufaktur

Gantrisch Goldkorn

Haldi