Rezept Toetché

Der Sankt Martinskuchen, le Toétché, ist ein Rahmkuchen, der durch seinen charakteristischen Geschmack zwischen sauer und salzig besticht. Er wird vor allem in Ajoie und dem Kanton Jura produziert. Mit Hefeteig gefertigt, ist er das Aushängeschild der Backwaren, insoweit als das „le Toétché“ ganz einfach „Kuchen“ in der Jura Mundart bedeutet. Sein Name stammt vom altfranzösischen Wort tourtel ab, was so viel heisst wie „grosses rundes Brot“. Tourtel wiederum lässt sich vom lateinischen Wort torta ableiten, welches im heutigen Französisch zu „tarte“ und „tourte“ führten.

Zutaten

Teig:

350 g Mehl

6 g Salz

1 Esslöffel Rapsöl

30g weiche Butter

15 g Hefe

2 dl lauwarme Milch

Rahm:

1 Ei

2 dl Sauerrahm

eine Messerspitze Salz

Zubereitung

  1. Vermischen Sie Mehl, Salz, Rapsöl und formen Sie eine Mulde. In die Mulde, fügen Sie nun die weiche, in kleine Stücke geschnittene Butter hinzu. Vermischen Sie die zerbröselte Hefe mit der lauwarmen Milch, giessen Sie es in die Mulde zu den restlichen Zutaten und kneten Sie alles zu einem glatten Teig. Formen Sie eine Kugel und lassen Sie diese zugedeckt ca. 1-2 Stunden gehen.
  2. Rollen Sie den Teig direkt in der Kuchenform aus und lassen Sie ihn nochmals 15 Minuten gehen.
  3. Formen Sie nun mit den Fingern einen schönen Rand und stechen Sie Löcher in den Teigboden.
  4. Schlagen Sie das Ei zusammen mit einer Prise Salz schaumig und bepinseln Sie damit den Rand des Teiges.
  5. Den Rest des Ei-Salz-Gemisches heben Sie vorsichtig unter die Sauerrahmmasse und giessen es auf den Teig in die Form. Backen Sie den Kuchen auf mittlerer Stufe während ca. 12 – 15 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad. Servieren Sie den Kuchen am besten zum Aperitif, oder auch zum Abendbrot oder als Dessert!

P.S. Es gibt viele verschiedene Varianten des Kuchens, zum Beispiel mit Safran oder aber mit Kirschwasser.

Dieses Rezept stammt von Sonja Sauser. Sie gewann mit diesem Kuchen eine Goldmedaille beim Schweizer Wettbewerb für Regionalprodukten.

Bild © Juratourisme