HelvetiBox n°36 – Regionale Produkte aus St. Gallen
Diesen Monat bringt uns unsere kulinarische Reise in den Kanton St. Gallen. Der Kanton ist bekannt für sein Kloster und dessen Bibliothek, die zum Weltkulturerbe gehören. Und natürlich für seine Bratwurst, die wir leider aus Frischegründen nicht haben liefern können diesen Monat. Doch sollten Sie sich einmal in der Region befinden, hier ein kleiner Tipp: In St. Gallen ist es eine Sünde die Wurst mit Senf zu essen! Neben der Olma-Bratwurst gibt es hier jedoch auch andere kulinarische Spezialitäten, sowohl traditionelle als auch innovative.
Das St. Galler Klostertörtli ähnelt der Linzertorte und ist Teil des kulinarischen Erbes der Schweiz. Die Wacholder Latwerge ist eine klebrig-süsse Masse mit einem leichten Wacholderbeerengeschmack und einer langen Tradition. Industriellen Mayonnaisen, die man in den Supermärkten findet, sind mit sehr verfeinertem Sonnenblumenöl gemacht. Nun haben Sie die Gelegenheit eine Mayonnaise mit kaltgepresstem Rapsöl aus der Region zu probieren. Eine junge Braumeisterin gibt alles, damit auch das weibliche Geschlecht ihre Kreationen lieben lernt. Dank einer Familie, die ursprünglich aus Italien stammt, gelingt auch Ihnen eine köstliche Lasagne mit 100% Schweizer und biologischem Getreide. Kartoffelchips mit Käsearoma gibt es schon länger, doch reine Käsechips sind neu! Und schliesslich haben wir noch ein exzellentes Apfelmus mit Bourbon-Vanille, aus einem geschützten Atelier, für Sie.
PRODUKTE
Die HelvetiBox N°36
in Zahlen
PRODUZENTEN
Bio St.Galler Klostertörtli
Feinbäckerei Guggenloch, 9434 Au
Bei unserem ersten Besuch im Kanton St.Gallen haben wir Ihnen das Rezept des St. Galler Kostertörtli ans Herz gelegt. Denn dieses Gebäck, das mit der Linzer Torte verwandt ist, ist wahrlich ein Genuss. Das Rezept stammt noch aus der Zeit des St. Galler Klosters, das von 719 bis 1805 existierte. Die ersten noch erhaltenen Niederschriften des Rezepts stammen jedoch nur aus dem Jahr 1947. Diesmal haben Sie die Gelegenheit das Törtli zu probieren. Die Feinbäckerei Guggenloch arbeitet nur mit Bio-Produkten.
Wacholder Latwerge
Eglis Wacholder-Latwerge, 9533 Kirchberg SG
Im Jahr 1827 begann die Familie Egli aus Wolfikon mit der Produktion der Wacholder-Latwerge. Die klebrig-süsse Masse erinnert in ihrer Konsistenz an Honig, hat aber einen herb-süsslichen Eigengeschmack. Fast 200 Jahre später sind es Norbert und Veronika Senn-Egli, die die Familientradition mit Stolz aufrechterhalten. Einmal alle zwei Monate versammelt sich die Familie, um die bräunliche Flüssigkeit nach Familienrezept herzustellen. Der Saft der Wacholderbeere, dessen heilende Eigenschaften schon seit Anbeginn der Zeit bekannt sind, kommt aus Italien und Osteuropa. Er wird in einem Kupferkessel mit Glukose und Wasser erhitzt. Die erwärmte Masse wird anschliessend von Hand in Gläser abgefüllt. Sie eignet sich als Brotaufstrich, um Tee, Müesli oder Joghurt zu süssen, oder als Zusatz in Saucen.
Mayonnaise
St.Gallische Saatzucht, 9230 Flawil
Die St.Gallische Saatzucht vereint 70 Bauernfamilien und weitere bäuerliche Produzenten aus der Region St. Gallen. Das Unternehmen hat sich auf den Anbau von Nischenkulturen, deren Veredelung und Vermarktung spezialisiert. Leuchtturmprodukte sind kaltgepresste Öle, welche schon viele Auszeichnungen erhalten haben. So besteht auch das Grundrezept der Mayonnaise, die wir für Sie ausgewählt haben, hauptsächlich aus kaltgepresstem St. Galler Rapsöl. Deshalb enthält diese Mayonnaise über 6 Prozent Omega-3-Fettsäuren. Konventionelle Mayonnaisen werden aus industriellem, raffiniertem Sonnenblumenöl hergestellt und enthalten deshalb diese lebenswichtigen Fettsäuren nicht. Die Mayonnaise wurde ohne Konservierungsstoffe hergestellt. Endlich eine Mayonnaise, die wie hausgemacht schmeckt und die man mit gutem Gewissen geniessen kann!
Loop Passionfrucht
Sonnenbräu, 9445 Rebstein
Die unabhängige Brauerei Sonnebräu liegt in Rebstein, im Rheintal. Die 1891 von Eduard Graf gegründete Brauerei ist nun in fünfter Generation in Familienbesitz. Sie wird von Claudia Graf, 32, der ersten Braumeisterin des Landes geleitet. Sie möchte die Bierkultur auch dem weiblichen Geschlecht näher bringen. Daher begann alkoholfreies Bier zu produzieren, entgegen der Einstellung ihres Vaters. Dieser war der Meinung ein richtiges Bier müsse Alkohol enthalten. Dann hat sie Diva erfunden, ein Bier das eher einem Schaumwein ähnelt und in einer Alu-Flasche gekauft werden kann. Schliesslich entstand das Bier, das wir diesen Sommer für Sie ausgewählt haben. Loop ist in seiner Herstellung einzigartig, da das Bier direkt mit einem Passionsfruchtkonzentrat gebraut wird. Leicht, spritzig und ohne künstliche Aromen oder Zusatzstoffe. Loop ist das perfekte Sommerbier. Das Passionsfrucht-Bier ist anfangs süss (für manche Gaumen vielleicht zu süss). Diese Süsse weicht aber ganz schnell einer Bier-Bitterkeit, die sich im Mund breit macht.
Bio UrDinkel Lasagne
Bio Pasta Bonetti, 7310 Bad Ragaz
Seit 1992 versorgt Familie Bonetti das Land mit klassischen italienischen Teigwaren – Made in Switzerland. Die Bio Pasta Bonetti sind beinahe komplett in Handarbeit hergestellt, um die Reichhaltigkeit der Zutaten zu gewährleisten. Bonetti verwendet nur die besten Rohstoffe und wenn immer möglich aus Bio-Produktion. Das Familienunternehmen ist überzeugt, dass der Geschmack und die Qualität ihrer Produkte auf die Auswahl der besten Zutaten und den sorgfältigen Produktionsprozess zurückzuführen sind. Die Bio Knospe Suisse Urdinkel Lasagne sind der Renner der Lasagnen, weil sie einfach soo guet sind! Sie haben von Natur aus einen hohen Mineral- und Eiweissgehalt. Anstelle von der bei den industriellen Lasagnen üblichen 20 Min, muss diese Lasagne 45 Minuten gekocht werden. Hier finden Sie unser Lieblings-Lasagne-Rezept mit Gemüse, das perfekt zu diesen Pasta passt.
Käse-chips Zwiebel
Eberle Spezialitäten, 9200 Gossau
Gebackener Käse als knackig würzige Chips: ein einzigartiges Gaumenerlebnis. Die kross gebackenen Käse-Chips mit Zwiebeln aus dem Hause Eberle schmecken wie frisch aus dem Ofen und sind eine unvergleichliche und unnachahmliche Kreation, die dem Unternehmen den Käserei-Innovationspreis gebracht hat. Alle Produkte von Eberle Spezialitäten, egal ob Käse oder Konfitüren, sind 100% handgemachte Schweizer Tradition. Die Gebrüder Eberle setzen auf langsame, sorgsame Produktion statt auf Effizienz. Und das seit 1974: Damals musste Max Eberle wegen einer Mehlstaub-Allergie seinen erlernten Beruf als Bäcker-Konditor aufgeben. Kurzerhand kombinierte er das Konditor-Handwerk mit seiner Passion, der Käserei, und schuf die Käsekonditorei.
Öpfelmues “vanillepünktlet”
Heimstätten Wil, 9501 Wil
Mitten in der schönen Stadt Will, geben die geschützten Ateliers Heimstätten Menschen mit psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen einen Arbeits- und Wohnraum. Rund 20 Personen kümmern sich um den landwirtschaftlichen Bereich und darum die eigene Produktion zu unterhalten, sowie feine kulinarische Köstlichkeiten herzustellen. Wir haben uns für ein Apfelmus entschieden. Das „Vanillepünktlet“ wird mit Bourbon-Vanille verfeinert. Ein Gedicht !